Rezension: Wolfgang Amadeus Mozart. Wunderkind und Musikrebell

Wolfgang Amadeus Mozart. Wunderkind und Musikrebell
  • Verlag: headroom Verlag
  • Teil einer Reihe: Ja, es gehört zur Reihe Abenteuer & Wissen
  • Länge: 1 CD,  ca. 1 Std. 16 Min
  • Inhalt:  Jeder von uns kennt wohl das Wunderkind Mozart. Durch diese CD lernen wir sein komplettes Leben von klein auf bis zum Tod noch besser kennen.
  • Rezension: Es ist nicht die erste CD aus dem Headroom Verlag und wieder bin ich wirklich überzeugt von der CD und das will wirklich etwas heißen, denn als Musiklehrerin habe ich mich schon sehr viel mit dem Wunderkind Mozart beschäftigt und schon einige CDs über ihn angehört. Diese hat mich wirklich sehr gut unterhalten und ich bin mir sicher, dass auch Kinder dabei nicht nur jede Menge lernen, sondern auch gut unterhalten werden.
  • Bewertung: 

Quelle des Bildes: https://www.headroom.info/cd-wolfgang-amadeus-mozart.html

Rezension: Hello Sunshine

Laura Dave – Hello Sunshine
  • Verlag: RandomHouse Audio
  • Teil einer Reihe: Nein
  • Länge: 5 CDs, Laufzeit: ca. 6h 16
  • Inhalt:  Sunshine MacKenzie ist ein YouTube-Star. Sie hat ihre eigene Kochshow. Auch privat scheint es super zu laufen, denn sie hat ihren absoluten Traummann geheiratet. Doch dann bricht ihre Welt an ihrem 35.Geburtstag  zusammen, als herauskommt dass keines der Rezepte von ihr stammt, sie ihren Mann betrogen hat und ihr komplettes Leben eine Lüge ist. Also beschließt sie die Flucht nach vorn anzutreten und noch einmal von vorne anzufangen…
  • Rezension: Leider muss ich sagen, dass mich dieses Hörbuch zwar sehr neugierig gemacht hat, ich aber von Anfang an auch Zweifel hatte, ob ich mich mit dieser Sunshine würde anfreunden können. Und dem war leider nicht so, sie war mir von Anfang bis zum Ende unsympathisch und das hat mir leider auch ein wenig die Freude am Hörbuch genommen. Ein deutlicher Pluspunkt ist aber die tolle Vorlese-Stimme – es hat mir sehr viel Spaß gemacht ihr zuzuhören, obwohl mich die Handlung manchmal echt genervt hat. (Achtung Spoiler!) Ich finde von Neuanfang kann nicht wirklich die Rede sein, wenn man nur wissen möchte, wer einen entlarvt hat satt wirklich zu bereuen, was man getan hat und sich zu ändern. Daher kann ich dieses Hörbuch eher nicht empfehlen. 
  • Bewertung: 

Quelle des Bildes: https://www.bic-media.com/mobile/mobileWidget-jqm1.4.html?bgcolor=E9E8E8&showExtraDownloadButton=yes&isbn=9783837135985&buttonOrder=audio-video&navigationContext=audio&https=yes&socialSelfBackLink=yes&iconType=rh5&iconTypeSecondary=rh5&lang=de&fullscreen=yes&jump2=0&flipBook=no&openFSIPN=yes&resizable=yes&buyUrl=https://www.randomhouse.de/cart/add/507784.rhd

Rezension: Overwatch Weltenführer

Overwatch: Weltenführer 

  • Verlag: Panini
  • Teil einer Reihe: Nein
  • Seitenzahl: 112
  • Inhalt: Wer mehr über die verschiedenen Helden diese Computerspieles erfahren möchte, der ist hier genau richtig. 
  • Rezension: Ich kannte das Spiel nur von einem Mann und genau für den habe ich dieses Buch dann auch bestellt. Ich muss sagen mir hat der Aufbau des Buches wirklich gut gefallen und vor allem geholfen ein bisschen mehr zu verstehen. Und er auch fand es durchaus gelungen. Trotzdem ist das Buch natürlich nur etwas für absolute Fans von Overwatch. 
  • Bewertung

Quelle des Bildes: https://www.paninishop.de/artikel/ydowgu001-overwatch-weltenfuehrer

Rezension: DemenZen und die Kunst des Vergessens.

Andrea Christoph-Gaugusch –  DemenZen und die Kunst des Vergessens. Fünf Schritte für mehr Gelassenheit im Umgang mit Demenz

  • Verlag: Carl Auer
  • Teil einer Reihe: Nein
  • Seitenzahl: 169
  • Inhalt:Im Klappentext wird betont, dass das vorliegende Buch eines der ganz wenigen ist, die eine andere Perspektive auf die als Demenz etikettierten Phänomene werfen, Ratschläge geben und Anleitungen zur Verfügung stellen., wie mit ihnen in einer alternativen Weise umgegangen werden kann. Das macht neugierig, zumal die Autorin verspricht, dass Vergessen keine Katastrophe sein muss und Übungen in Gelassenheit gegenüber dem Vergessen in Aussicht stellt. Und dann noch die verlockenden Aussage, die Demenz habe auch liebevolle und zärtliche Seiten, gepaart mit der Frage, wie man „geistreich“  dement werden kann. Die Autorin versucht das in fünf Schritten zu beantworten, die zu mehr Gelassenheit im Umgang mit Demenz führen sollen, und zwar sowohl bei den Betroffenen als auch bei Angehörigen. Lösungsorientiert und praxisnah werden Fakten präsentiert, die die Demenz vom Typ Alzheimer betreffen, Einstellungen und Konsequenzen dazu beleuchtet. Der Leser wird angeregt, das Buch zum Lesen, Denken und Hineinschreiben zu benutzen.
  • Rezension: Tatsächlich wird der Leser detailreich und umfassend über die Aspekte der Demenz aufgeklärt. Die Hoffnung der Autorin wird sehr deutlich:  Sie möchte dazu beitragen,  die Stigmatisierung der Diagnose Demenz aufzulösen. Demenz wird aus einem anderen Blickwinkel als normalerweise betrachtet. Der Schwerpunkt wird auf die Empfehlung gelegt: Was kann ich -noch- gut, wie orientiere ich mich und wie kann die negative, schambesetzte Diagnose Demenz, also das Nachlassen der geistigen Kräfte, die Ressourcen  der Betroffenen stärken, statt dass mit dem Zeigefinger immer nur auf die Defizite hingewiesen wird. Tatsächlich ist dieser Ratgeber wohl neuartig, auch weil flapsig und leicht über ein schweres Thema berichtet wird. Neuorientierung und Umdenken werden zwar angeboten, aber wer jemals mit dementen Angehörigen zu tun hatte oder hat, muss die Ratschläge als nicht umsetzbar oder hilfreich empfinden, basieren sie doch darauf, der Erkrankte könne noch so viel selbst entscheiden. Zitat: Ob eine Demenz schwer oder leicht ist, entscheidet man im Idealfall selbst. Man sollte seinen Zustand selbst bewerten.“ Ja, wie das denn, das gilt doch wohl nur für leichte  oder beginnende Demenz! Manchmal übertreibt die Autorin in der Absicht, dem Thema eine Leichtigkeit abzugewinnen, die es nicht hat. Das verstört und schafft Distanzen. Beispiel: Im Stadium der schweren Demenz, in dem sich völlige Hilflosigkeit und häufig Bettlägerigkeit sowie Harn- und Stuhlinkontinenz einstellen, besteht Versorgungsbedürftigkeit rund um die Uhr.Das hört sich laut der Autorin nicht sehr “ prickelnd“ an, man kann sich aber als Kompensation daran erfreuen, dass man in der Regel schon die 80 erreicht hat. Das ist doch mal was!Insgesamt ein spannender, innovativer Ansatz aber mit wenig Alltagstauglichkeit. Der Aufbau des Buches ist klar gegliedert, übersichtlich und mit wiederkehrenden Symbolen versehen, die zum Merken oder Hineinschreiben auffordern. Eher abschreckend sind die handgezeichneten Illustrationen in Comicform und mit gruseligen Gesichtern.
  • Bewertung: 

Quelle des Bildes: https://www.carl-auer.de/programm/artikel/titel/demenzen-und-die-kunst-des-vergessens/

Rezension: Der emotionale Rucksack

Vivian Dittmar –  Der emotionale Rucksack. Wie wir mit ungesunden Gefühlen aufräumen

  • Verlag: kailash
  • Teil einer Reihe: Nein
  • Seitenzahl: 278
  • Inhalt: Jeder von uns schleppt einen emotionalen Rucksack voller Ballast mit sich herum. Darin eingesackt sind Erfahrungen, Erlebnisse und Emotionen aus der Vergangenheit, die wir seit unserer Kindheit darin speichern. Die belastenden Gefühle möchte man aber lieber loswerden, weil sie oft unverarbeitet sind und uns in bestimmten,  unerwarteten Situationen überrollen und uns zu unangemessenen Reaktionen verleiten. Wir geraten aus der Fassung, ohne zu wissen warum. Die Autorin hat dazu einen Ratgeber geschrieben in leicht verständlichem Schreibstil. Sie rät uns zu einem neuen heilsamen Umgang mit dem emotionalen Rucksack und erklärt, dass das emotionale Gepäck kein überflüssiger Ballast ist,  sondern voller Schätze steckt. Um das zu entdecken, brauchen wir emotionale Hygiene, die durch die Technik der bewussten Entladung -ein Gesprächsformat- erreicht werden soll. Die inhaltliche Trennung von Gefühl und Emotionen spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Ratgeber gliedert sich in drei Teile: Im ersten wird das emotionale Gepäck  beleuchtet, im zweiten Möglichkeiten zum bewussten Umgang mit den Altlasten skizziert und im dritten  werden Anleitungen zur erfolgreichen  emotionalen Hygiene vorgestellt. Es folgt ein Anhang mit Schritt für Schritt Anleitung zur Erarbeitung der Praxis der bewussten Entladung und ein Übungsverzeichnis.
  • Rezension: Die Autorin gibt sich große Mühe, dem Leser ihre Überzeugung und Gesundungsstrategien zu erläutern. Sie tut das mit vielen persönlichen Beispielen und in einer eher schlichten Sprache. Und sie tut das für mein Gefühl sehr redundant. Immer wieder geht es um Entladung, also Gesprächsführung, und emotionale Hygiene, egal wie das Kapitel überschrieben ist. Sicher ist das Buch  für Anfänger in Sachen Psychologie leicht verständlich und –insofern man ständige Wiederholungen mag- hilfreich. Für Fortgeschrittene bietet der Ratgeber keine neuen Erkenntnisse und ist eher etwas einschläfernd, dazu mit vielen Allgemeinplätzen angereichert.
  • Bewertung: 

Quelle des Bildes: https://www.randomhouse.de/Paperback/Der-emotionale-Rucksack/Vivian-Dittmar/Kailash/e525997.rhd

Rezension: Lehrjahre

Hartmut Schustereit – Lehrjahre. Über allgemeine  Wehrpflicht und individuelles Studium zu Olims Zeiten

  • Verlag: Frieling-Verlag Berlin
  • Teil einer Reihe: Nein
  • Seitenzahl: 184
  • Inhalt: Der Autor schildert seine Beweggründe, ein sogenanntes „gebundenes Leben“ zu führen, also in einer Armee zu dienen und seiner Wehrpflicht nachzukommen.  Das im Untertitel erwähnte zu Olims Zeiten bezieht sich nicht auf eine reale Person, sondern bedeutet so viel wie: vor langer Zeit, gebildet als scherzhafte Redensart aus dem lateinische Wort für „einst“ nämlich „olim“.Zur Zeit des kalten Kriege fühlt sich Hartmut Schustereit  verpflichtet , seine positive Grundhaltung zum Staat durch Mitarbeit und Übernahme von Verantwortung  unter Beweis zu stellen. Er dient. Während seines Wehrdienstes sammelt er viele hilfreiche Erfahrungen im Umgang mit anderen Menschen, was ihm während seiner Studienjahre, die im zweiten Teil des Buches ausführlich geschildert werden, zu Gute Kommt.
  • Rezension: Wer gerne Militärdienst leistet, weil das für ihn keine verlorene Zeit ist, wer die „echte Kameradschaft“ der Eingezogenen schätzt, wer Wert darauf legt , zu erfahren wie es ist, wenn man sich auf jemanden unbedingt verlassen kann, so dem Autor geschehen während der Absolvierung der  Wehrpflicht, für den ist das Buch sicher wohltuend. Ich habe andere Berichte gehört von Männern, die zum Bund mussten und eher unter Schikanen und Willkür zu leiden hatten  und nicht mit Respekt und Anstand behandelt wurden.Stolz präsentiert sich der Autor auf Seite 48 in Bundeswehruniform und mit stechendem Blick- hat er es doch zum Vorgesetzten  mit Disziplinargewalt gebracht. Der anschließende Teil mit seinem Bericht  über das Leben in akademischer Freiheit strotzt genauso von  Selbstbespiegelung und Eitelkeit. Ich finde das Buch schlichtweg überflüssig
  • Bewertung: 

Quelle des Bildes: https://frieling.de/Autoren/Schustereit,-Hartmut

Rezension: Überlebenskampf

Gerhard Lützkendorf – Überlebenskampf.  Flucht 1946 – Der Weg in die Freiheit

  • Verlag: Frieling-Verlag Berlin
  • Teil einer Reihe: Nein
  • Seitenzahl: 248
  • Inhalt:Die Biografie von Gerhard Lützkendorf umfasst  schwerpunktmäßig die Jahre 1945 – 1946, die späteren Jahre bilden nur den Ausklang und das Fazit jener Zeit. 1943 wird er als Achtzehnjähriger zur Wehrmacht einberufen, macht eine Ausbildung zum Funker und wird dann zum Offizierslehrgang  nach Ostpreußen abgeordert.  Schon beim ersten Fronteinsatz wird er schwer verwundet. Nachdem er wieder genesen war,  musste er zum Kampfeinsatz  bei  Königsberg. Dort gerät er in sowjetische Gefangenschaft und wird in ein Lager in Leningrad gebracht. Die Zustände dort veranlassen ihn, über eine Flucht nachzudenken und zusammen mir Willy, seinem späteren treuen Weggenossen, plant und Verwirklicht er eine Flucht, die von niemandem für möglich gehalten wurde. Niemand habe es je geschafft, lebend aus sowjetischer Gefangenschaft zu fliehen. Der Weg der Flüchtenden führt bis vor Königsberg, damals schon unter polnischer Verwaltung. Wieder werden sie inhaftiert , diesmal kommen sie in ein polnisches Gefangenenlager, werden nach Warschau verlegt und planen erneut ihre Flucht. Auch diese gelingt mit Hilfe sorgfältiger Planung und Durchführung und einer großen Portion Glück. Auf deutschem Boden in Frankfurt/Oder trennen sich die Wege der Freunde, die ihre Heimreise zu den jeweiligen Familien antreten. Beide treffen ihre Familien lebend an, einander werden sie sich trotz Versprechen  nicht wiedersehen, da Willy in Österreich lebt.
  • Rezension: Die Biografie berührt zunächst durch das verletzlich wirkende Porträt des Autors, das ihn als Achtzehnjährigen auf dem Buchcover zeigt. Man kann sich vorstellen, welche Ängste, Qualen , Sehnsüchte jener  Mensch  auf seinem leidvollen Weg durch die Kriegswirren  empfunden haben mag, wirkt er doch so zerbrechlich und jung- wie einer, der sich am liebsten mit schöngeistiger Literatur beschäftigt.Die Aufzeichnungen des Autors seien “ein Mahnmal gegen den Krieg“- so der Klappentext. Nein, ich denke dazu sind sie zu persönlich und etwas launig aufgeschrieben. Der Stil erinnert eher an Schüleraufsätze, die Schilderungen der schrecklichen, angstauslösenden Ereignisse plätschern chronologisch vor sich hin. Es wird von “ Überraschungen auf der Reise“ und “unangenehmen Erlebnissen“ berichtet, Formulierungen, die den Leser eher nicht zu erschütterten Anteilnahme veranlassen. Nervig auch die Anhäufung  eines bildungsbürgerlichen Zitatenschatzes mit dem der Autor seine Belesenheit unter Beweis stellen möchte. Zu oft auch Eigenlob und Überheblichkeit. Trotzdem, die Biografie  ist authentisch und kurzweilig zu lesen, aber kein schonungsloser und eindrücklicher Bericht der damaligen Zustände. Persönliches Erleben ja, aber Generalisierungsmöglichkeit eher nicht. Aber am Ende des Berichtes hält der Autor zwei wesentliche Erkenntnisse seines Erlebens  fest, die ich für sehr wahr halte: Erstens,  Man sollte sich nicht so wichtig nehmen, alle sind ersetzbar und die Gutmenschen werden die Welt bestimmt nicht verbessern und zweitens die bekannten Philosophen, Dichter und Literaten haben viel Schönes und Richtiges geschrieben, nur eines nicht erkannt: Das Wesen des Menschen kann nicht verändert werden. Also: Handeln oder untergehen.
  • Bewertung: 

Quelle des Bildes: https://frieling.de/Autoren/Luetzkendorf,-Gerhard